Grünberger Bildungszentrum Floristik
  • Startseite
  • Seminare
    • Floristik Pur – Basic-Seminare für Einsteiger
    • Ausbildung Life – Überbetriebliche Seminare für Auszubildende
    • Floristik Exclusiv – Fortbildung für Fortgeschrittene
    • Floristik Spezial – allgemeine Seminare
    • Floristik Worldwide Seminare und Zertifikatslehrgänge in EU-Ländern sowie Drittländern
    • Floristik Event
    • Floristik Verkauf
    • Floristik Business
    • Buchungen
  • Lehrgänge
    • Floristmeisterlehrgang in Grünberg 2022-2023
    • Floristmeisterlehrgang in Köln 2022/2023
    • Florist mit IHK-Prüfung in Grünberg
    • Floristlehrgang mit IHK-Prüfung in Köln – 2023
    • flowerARTinternational
    • Buchungen
  • Wir über uns
    • Über uns
    • Unsere Philosophie
    • Partner und Empfehlungen
  • Kontakt

Lehrgang zum IHK geprüften Florist in Grünberg 2023

Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung 2023 im Ausbildungsberuf Florist. Mit Abschlussprüfung Florist vor der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main.

Start am 5. Februar 2023 in Grüberg

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel

Grünberger Bildungszentrum für Floristik

Ziel

Dieser Lehrgang ist der Höhepunkt in jedem Jahr aus der Seminarreihe Floristik Pur der GBF Bildungszentrum Floristik – GBF GmbH in Grünberg.

Ein Intensivlehrgang für alle aus der Praxis mit dem Ziel der Berufsqualifikation Florist-in.
In einem aus mehreren Modulen bestehenden, insgesamt 6-wöchigen Schulungsprogramm werden Sie vorbildlich vorbereitet auf die

Externenprüfung im Ausbildungsberuf Florist.

Die Externenprüfungen der IHK sind gleichgestellt mit allen Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Florist nach dem neuen Berufsbild Florist.

Bundesweit zeitgleich mit allen Florist-Prüflingen findet die schriftlichen Abschlussprüfung der IHK im Ausbildungsberuf Florist vor der zuständigen IHK statt.

Die praktische Abschlussprüfung findet am Ende des dritten Moduls noch während des Lehrgangs vor der IHK in Frankfurt am Main statt.

Sie erhalten nach der bestandenen Prüfung die
Prüfungsurkunde der IHK Frankfurt, sowie das
GBF – Zertifikat Designer Flower-ART-International

Neu ist:

Wir schließen den Lehrgang mit der Teilnahme an der Sommerprüfung 2023 im Juli 2023 ab.

Unbedingt zu beachten ist die Anmeldefrist zur Prüfung bei der IHK am 01.02.2023!

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Zielgruppe

Sie haben bis jetzt noch nicht den Berufsabschluss Florist?

Sie sind bereits einige Zeit in der grünen Branche tätig und dabei auch mit den Aufgaben eines Floristen betraut?

Wenn ja, dann haben Sie schon fast Grundvoraussetzung zur Zulassung bei der Externenprüfung der IHK Frankfurt am Main erfüllt.

Eine Zulassung und somit eine Teilnahme an der Prüfung ist möglich, wenn der Zulassungsantrag auch fristgerecht bei der IHK Frankfurt bis zum 1. Februar 2023 vorliegt.

Dazu benötigen Sie folgende Unterlagen bzw. Nachweise:

  • Persönlicher Lebenslauf
  • 2 Lichtbilder
  • Abschlusszeugnis der letzten allgemeinbildenden Schule (Kopie)
  • Eventuell Berufsabschlusszeugnis eines anderen Ausbildungsberufes (Kopie), wenn bereits abgelegt
  • Nachweis über praktische Tätigkeiten (mindestens 4,5 Jahre bis zum Zeitpunkt der Prüfung, in Kopie)
  • Nachweise über berufliche Fortbildungslehrgänge, wenn vorhanden (Kopie)
  • Anmeldung zum Lehrgang „Florist im Ausnahmefall mit Externenprüfung“ der GBF (Kopie)

Diese Unterlagen sind rechtzeitig bei der GBF einzureichen und werden von uns nach Durchsicht auf Vollständigkeit unmittelbar an die IHK weitergeleitet.

Ob Sie als Quereinsteiger die Freude am Beruf gefunden haben oder durch die Liebe zum Lebensgefährten die Beziehung zur Blume gefunden haben, die Zeit zur Qualifizierung ist reif. Eine andere Berufsausbildung oder Schulausbildung ist dafür nicht Voraussetzung.

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, rufen Sie einfach an! In einem persönlichen Gespräch helfen wir Ihnen gerne weiter.

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Der Weg

Referenten, die unter anderem auch aktiv in unterschiedlichen Prüfungsausschüssen der IHK tätig sind, begleiten Sie auf dem Weg zum Abschluss.

Für die einzelnen Fächer speziell geschulte Fachreferenten sind für Sie da.

Theoretische Kenntnisse, basierend auf dem Stoffkatalog der Berufsausbildung, werden ergänzt durch viel Praxisbezogenheit. Ein ganz besonderer Schwerpunkt wird dabei auch auf betriebswirtschaftliche Inhalte gelegt.

Bei den praktischen Schulungsmodulen sind sicherlich die prüfungsrelevanten Werkstücke auch ein Schwerpunkt.
Ausgehend von den grundlegenden Techniken und der Umsetzung der verschiedenen Gestaltungsarten ist die praxisbetonte zeitgerechte Floristik das vorrangige  Ziel.

Wir bilden eine gute, fundierte Grundlage für den Erfolg in Beruf und Geschäft.

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Lehrgangstermine

Start des Lehrgangs am 5. Februar 2023

     
  1. Modul 05. bis 11.02.2023
  2. Modul 26.02. bis 03.03.2023
  3. Modul 19. bis 26.03.2023
  4. Modul 17. – 25.04.2023 mit schriftlicher Prüfung am 25.04.2023
  5. Modul 29.06. – 17.07.2023 Praxis und Prüfungsvorbereitung mit praktischer Prüfung am 13.07.2023

Kosten des Lehrgangs und Anmeldung

(siehe weiter unten aufgeführten Link)

Lehrgangsgebühren 2.800,00 € zzgl 19 % Ust. (532,00 €) = 3.332,00 € – werden in 2 Raten in Rechnung gestellt.

Prüfunsgebühren IHK: ca. 290,00 €

Kosten für Lehrmittel / Bücher usw. ca. 50,00 €

Übernachtungskosten im Seminarkhotel Jakobsberg je nach Buchungswünschen. Günstige Sonderkonditionen für Seminarteilnehmer!

Lehrganginhalte

Theoretische Inhalte:

Gestaltungslehre – nach den aktuellsten Entwicklungen der zeitgerechten floristischen Gestaltung.

Farbenlehre – basierend auf die Farbenlehren von Itten und Küppers wird die für Floristen interpretierte praxisgerechte Farbenlehre von Dieter Holzschuh vermittelt.

Materialkunde – nicht nur die „alten“ bekannten Materialien der Floristik sondern auch ganz besonders die vielen neuen Materialien, welche auch spannungsreich in der Gestaltung mit eingesetzt werden können.

Stilkunde – mit Berücksichtigung der neuesten Stilarten und Stilvariationen der Supermodernen wird eingehend auf unterschiedliche aktuellen Lifestylerichtungen eingegangen.

Planzeichnen – angefangen von der Freihandskizze bis zu maßstabsgetreuen Planzeichnungen.

Pflanzenkenntnisse – basierend auf das aktuelle Pfanzen- und Schnittblumensortiment des innovativen Floristfachgeschäftes.

Botanik – alles was der Florist wissen muss bzw. wissen sollte.

Pflanzenschutz – Sachkundenachweis für die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln nach der Sachkundenachweisverordnung.

Betriebswirtschaft -Zahlen-Zahlen-Zahlen …….., und was daraus für die Praxis zu lesen ist.

Buchführung – Einstieg in die praxisorientiert Buchführung mit vielen prakisorientierten Tips.

Wirtschaftskunde – Die Basis allen wirtschaftlichen Handelns.

Marketing – fast schon die Version für Betriebsinhaber.

Verkaufskunde – Das Verhalten der Verkäufers, Floristen in der täglichen Praxis (Sprache-Gestik-Einstellung usw.)

Praktische Inhalte:

Sträuße und gebundene Werkstücke – vom schlichten Strauß bis zum exklusiven gebunden Werkstück.

Gesteckte Gefäßfüllung – modern und zeitgerecht in den unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Vegetativ/formal-linear/dekorativ/parallel/überschneidend/Objekthaft sind unterschiegliche Begrifflichkieten die in floralen Gefäßfüllungen umgestezt werden.

gepflanzte Gefäßfüllungen beziehen sich vorwiegend auf Planzengestaltungen mit dem Ziel von individuellen Werkstücken für den täglichen Verkauf.

Braut- und Hochzeitschmuck – alles was zum Thema florale Hochzeit gehört: Brautstrauß bzw. Brautschmuck, Körperschmuck, Corsagen, Autoschmuck usw.

Trauerschmuck – die floale Trauerkultur in allen Variationen: Gesteck – Pflanzung – Kranz – Sargschmuck usw.

Raumschmuck – zu unterschiedlichen Anlässen in differenzierten Stilvariationen.

Tischschmuck – vom schlichten floralen Tischschmuck für die Kneipe nebenan bis zur exklusiven floralen Inszenierung als Tischschmuck.

Handwerkliches Arbeiten mit den verschiedensten Werkzeugen, Maschinen sowie Materialien und Werkstoffen sowie vieles mehr.

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Die Referenten

Die Referenten:

  • Werner Paizdzior
  • Franziska Arnold
  • Katharina Herr
  • Simone Paizdzior
  • Patricia Haczkiewicz
  • Jonas Clos

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Prüfungsinhalte

Schriftliche Prüfung:

Technologie: seit 2007 in offener Fragestellung bzw. ungebundene Fragen.
Warenwirtschaft: programmierte Fragestellungen bzw. gebundene Fragen, d.h. zum Ankreuzen unter verschiedenen Antwortmöglichkeiten.
Wirtschaft und Soziales: programmierte Fragestellungen bzw. gebundene Fragen, d.h. auch hier zum Ankreuzen.

Im Durchschnitt mindestens 50 von 100 möglichen Punkten muss erreicht sein zum Bestehen der Prüfung.
Bei Nichterreichen eines Durchschnittes von mindestens 50 Punkten, oder beim Nichterreichen von mindestens 50 Punkten von 100 möglichen im Sperrfach Technologie (Fachkunde)
ist eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich, wenn sie denn auch rechnerisch zum Bestehen beitragen kann.

Praktischer Prüfungsteil:

gepflanzte Gefüßfüllung
Strauß: Verwendungszweck Brautschmuck
gesteckte florale Gefäßfüllung

Komplexe Prüfungsaufgabe:

Der Teilnehmer entscheidet sich für ein Thema aus den vier folgenden Bereichen:

  • Tischschmuck – Schmucktisch
  • Raumschmuck – Raumdekoration
  • Braut- und Hochzeitsfloristik
  • Trauerfloristik

Hierzu erhält der Prüfling zwei unterschiedliche Unterthemen, woraus er sich für eines entscheiden muss.

Beispiel: Dies könnten die Unterthemen mediterran und asiatisch sein. Sie entscheiden sich für eines der vorgegebenen. Haben Sie z.B. das Thema Trauerfloistik gewählt, so ist dann ein florales Werkstück Ihrer Wahl (z.B. Trauerkranz, Sargschmuck, Trauerhallenschmuck, Trauergesteck oder ……) zum Unterthema ………….. als komplexe Aufgabe zu gestalten.

Die daraus zu erfüllenden Aufgaben bestehen aus:

  • Skizze bzw. Zeichnung des Werkstücks
  • Werkstoffliste
  • Kostenaufstellung
  • Präsentationsgespräch
  • Praktische Ausführung bzw. Gestaltung des entwickelten Werkstückes

Die ersten vier Teile der komplexen Prüfungsaufgabe finden ca. 20 Tage vor der praktischen Prüfung bzw. praktischen Ausführung statt.

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Kosten, Termine und Anmeldung, bitte nachfolenden Link anklicken:

Lehrgang zum IHK geprüften Florist- Anmeldung!

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Lehr- und Lernmittel

Theoretischer Unterricht

  • Schreibpapier
  • Ordner
  • Schreibzeug
  • Taschenrechner, Locher, Heftzange
  • Bleistifte 2H und HB, Fineliner schwarz wasserfest
  • Zeichenkarton bzw. Zeichenpapier DIN A 3 (ca. 120g bis 200 g)
  • Buntstifte in guter Qualität oder Aquarellstifte

Bücher

  • Faszination Floristik – EuropaVerlag
  • verschiedene Pflanzen- und Schnittblumenkataloge, botanische Namen

nicht unbedingt erforderlich, nur wenn bereits vorhanden:

  • DBB Handbücher für Koniferen, Stauden und Gehölze
  • Stilkundebuch
  • Pflanzenschutzbuch

Praktischer Unterricht

  • Grundaustattung des Floristen
  • Messer
  • Drahtschere
  • gute Rosen- oder Rebschere (Felco 6 o.ä.)
  • gute Papierschere
  • Klebepistole
  • Kombizange
  • guter Seitenschneider

Wenn vorhanden:

  • Akkuschrauber

Ziel | Zielgruppe | Der Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Prüfungsinhalte | Kosten, Termine und Anmeldung | Lehr- und Lernmittel | nach oben

Ihr Ansprechpartner

Werner Paizdzior
Tel.: +49 - (0)171 2440020
info@bildungszentrum-floristik.de


DIe Lehrgänge

  • Floristmeisterschule Grünberg
    Start im August in Grünberg
  • Floristmeisterschule Köln
    Start im August in Köln
  • Florist mit IHK-Prüfung Grünberg
    Start im März in Grünberg
  • Florist mit IHK-Prüfung Köln
    Start im August in Köln

Zum Shop

Grünberger Bildungszentrum Floristik Shop
Zum Shop des Grünberger Bildungszentrum Floristik

Der Förderverein

Eine Mitgliedschaft in unserem Förderverein hat viele Vorteile!

Bildungsangebote

  • Lehrgang zum IHK geprüftem Florist in Grünberg 2023
    • 05.02.23 - 17.07.23, Grünberg

  • Floristlehrgang berufsbegleitend! - mit IHK - Prüfung Florist auf dem Blumengroßmarkt Köln 2023
    • 05.02.23 - 30.06.23, Köln

  • Aus- und Weiterbildung Floristik

    • Seminare Floristik
    • Lehrgänge Floristik
    • Shop Floristik

    Partner

    • Floristmeisterschule Seoul, Südkorea
    • Blumengroßmarkt Köln eG
    • Blumen- u. Zierpflanzengroßmarkt Frankfurt

    Zertifizierung für Qualität in der Arbeitsförderung

    AZAV Zertifizierung Qualität Arbeitsförderung

    Grünberger Bildungszentrum Floristik

    Bildungszentrum Floristik GmbH

    Tel +49 (0)171 2440020
    Fax +49 (0)69 90015978

    Büroadresse:
    GBF GmbH
    Niedwiesenstraße 133
    60431 Frankfurt am Main

    Firmensitz:
    GBF Bildungszentrum Floristik GmbH
    Jakobsweg 9
    35305 Grünberg

    Postadresse:
    GBF GmbH
    Postfach 1133
    35301 Grünberg
    info@bildungszentrum-floristik.de

    • Datenschutz
    • Haftungsausschluss
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    © Bildungszentrum Floristik
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}