Floristmeisterlehrgang in Köln 2022/2023
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG
Floristmeisterlehrgang 2022-2023 in Köln
Das wichtigste vorneweg:
In Köln ist der Späteinstieg bis zum 8. Januar 2023 in den aktuellen GBF-Meisterlehrgang problemlos möglich!!!
Jetzt Infomaterial anfordern! Nehmen Sie mit mir Kontakt auf: 0171 2440020!
AZAV-zertifizierte Floristmeisterschule mit maximal 10 Teilnehmer pro Lehrgang! Vorbereitungslehrgang auf die Floristmeisteprüfung 2023
Herzlich Willkommen!
Die
FLORIST-
MEISTERSCHULE
KÖLN – mit Tradition
direkt auf dem Blumengroßmarkt Köln!
Die GBF Bildungszentrum Floristik Köln führt unter ideeller Patenschaft des Blumengroßmarktes Köln den Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zum IHK-geprüften Floristmeister nach den gültigen bundeseinheitlichen Richtlinien für den IHK-geprüften Floristmeister durch.
Nach dem innovativen Konzept richtet sich der Lehrgang speziell an alle Floristen aus der Region in und um das Rheinland, einfach rund um Köln – Aachen – Wuppertal – Essen – Bonn- Düsseldorf. Konsequent berufsbegleitend, ähnlich einer Abendschule, findet hier einmal, im Bedarfsfall auch mal an 2 Tagen in der Woche ein ganztägiger, intensiver Unterricht statt. Die arbeitsintesiven Zeiten der Floristen werden hierbei ausgespart.
Die Gesamtlaufzeit beträgt insgesamt rund ein Jahr bis zur abschließenden praktischen Floristmeisterprüfung.
Gestaltungslehre – Farbenlehre – Lifestylekunde – Betriebswirtschaft – Marketing – Betriebsführung – Mitarbeiterführung – Buchführung – Verkaufskunde und einiges mehr sind mit die wesentlichen Inhalte dieser neuen Floristmeisterschule. Profitieren auch Sie von der engen Zusammenarbeit mit der bekannten, traditionsreichen Floristmeisterschule der GBF in Grünberg! Um der Globalisierung auch im Bereich Floristmeisterschulen gerecht zu werden, finden mehrere Unterrichtseinheiten zusammen mit den Schülern der Floristmeisterschule Grünberg statt. Die wichtige floristische Praxis wird in mehrtägigen, während der gesamten Lehrgangszeit verteilten Unterrichtseinheiten intensiv vermittelt. Natürlich sind alle Lehrgangseinheiten in die eher arbeitsarmen Phasen des Floristikfachgeschäftes eingebettet. Egal ob Sie bereits selbständig sind, eine Familien haben oder auch „nur einfach nur so“ als FloristIn angestellt sind. Sie können im Großraum Köln die Qualifikation zum Floristmeister auf diese bequeme Art und Weise neben Ihrem vollwertigen Beschäftigungsverhältnis erlangen. Und so ganz nebenbei: in Ihrer täglichen floristischen Praxis kann und muss sich alles neu Erlernte sofort bewähren.
Natürlich wird dieser Lehrgang jetzt auch verstärkt vom Staat durch das „Meister-BaFöG“ in Form eines beachtlichen Zuschusses sowie eines Darlehens gefördert. Die GBF hat die dafür notwendige Qualifikation zur Zertifizierung nach AZAV erreicht.
Das Referententeam besteht auch aus jungen, erfolgreichen Floristmeistern bzw. Fachreferenten, die eine intensive Unterstützung durch die erfahrenen Meisterschulreferenten erhalten. Die Referenten sind in der zeitgerechten floristischen Praxis verwurzelt und bieten den Schülern somit eine fundierte fachliche Grundlage, die sich auch aus der täglichen floristischen Praxis heraus entwickelt hat. Theoretische Kenntnisse, basierend auf den bundeseinheitlichen Richtlinien für die Floristmeisterprüfung werden ergänzt durch viel Praxisbezogenheit.
Ganz besonderer Schwerpunkt wird dabei auch auf betriebswirtschaftliche Inhalte gelegt. Bei den praktischen Schulungsmodulen sind sicherlich die prüfungsrelevanten Werkstücke ein Schwerpunkt. Ausgehend von den grundlegenden Techniken und Umsetzungen der verschiedenen Gestaltungsarten ist die praxisbetonte zeitgerechte Floristik das Ziel.
Wir geben Ihnen eine gute fundierte Grundlage für den Erfolg in Ihrem beruflichen Leben bzw. in Ihrem Geschäft. Den Abschluss bildet der praktische Prüfungsteil am Ende des Lehrgang.
info@bildungszentrum-floristik.de oder per Fax: 069-900159978 für Informationsmaterial in Schriftform.
Die GBF BILDUNGSZENTRUM FLORISTIK Köln freut sich auf Sie. Wir sind für Sie bereit!
Jonas Clos
Projektleitung Floristmeisterschule Köln
Floristmeisterlehrgang der GBF in Köln:
Zum Meisterseminar 2022/2023 jetzt direkt mit einsteigen!
Späteinstieg in den aktuellen Floristmeisterlehrgang bis 8. Januar 2023 problemlos möglich!!!
Vorbereitungslehrgang auf die Floristmeisterprüfung 2023
Jetzt Infomaterial anfordern!
AZAV-zertifizierte Floristmeisterschule mit maximal 10 Teilnehmern!
Weitere Informationen:
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Ablauf
GBF Köln Floristmeisterlehrgang – Ablauf –
Floristmeisterlehrgang auf dem Blumengroßmarkt Köln 2022/2023
Die genauen Schulungstermine des Floristmeisterlehrgangs stellen wir Ihnen rechtzeitig zur Verfügung!
Unterricht: berufsbegleitend, ähnlich wie eine Abendschule, 1 oder auch mal 2 x ganztags in der Woche.
Je nach Saison sind auch so einige unterrichtsfreie Wochen in der Floristensaison dabei. Ferien allerdings gibt es leider keine!
Der abschließender Praktischer Prüfungsteil findet am 19. + 20. Juli 2023 statt. Daran anschließend ist eine 3-tägige Ausstellung der Meisterarbeiten.
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Ort und Weg
Floristmeisterlehrgang Köln-Blumengroßmarkt Köln
Die GBF – Bildungszentrum Floristik in Köln ist eine feste Abteilung innerhalb der GBF. Sitz des GBF Bildungszentrum Köln ist direkt im Blumengroßmarkt in Köln, Barbarastraße 69 in 50735 Köln.
Es befindet sich in zentraler Lage nahe dem Zentrum von Köln. Noch bis zum Jahr 2004 fand in Köln-Auweiler die traditionelle Vollzeitmaßnahme Floristmeisterlehrgang über zwei Semestern statt. An diesem traditionsreichen Ort wurden danach seit 2009 von der GBF Floristmeisterschüler auf ihre Meisterprüfung in der neuen Form vorbereitet. Die erste Prüfung unter der neuen Leitung fand bereits Ende September 2010 mit Erfolg statt. Die Räume in Köln-Auweiler stehen allerdings seit 2013 bedingt durch bauliche Maßnahmen nicht mehr für floristische Seminare zur Verfügung.
Aus dieser Situation hat sich eine geniale Änderung ergeben:
Erstmalig in Deutschland hat jetzt eine Floristmeisterschule ihren Sitz mitten im Zentrum der Blume: direkt auf dem Blumengroßmarkt. Als zentrale Stelle für Floristen und Gärtner bietet der Blumengroßmarkt Köln eine ideale Schnittstelle für floristische Weiterbildung und der Versorgung mit Blumen und Pflanzen in der Fachbranche. Das Großmarktbistro versorgt während der Markttage mit Frühstück und Kaffee. Für weitere kulinarische Erlebnisse steht Kalia in den Mittagsstunden zur Verfügung. Für die verdienten Pausen der Seminarteilnehmer und Seminarteilnehmerinnen steht natürlich immer die Kaffeemaschine startbereit und versorgt mit Kaffee oder Tee, damit auch die folgenden Stunden produktiv bleiben.
– Der Weg –
Theoretische Kenntnisse basierend auf den bundeseinheitlichen Richtlinien für die Floristmeisterprüfung werden ergänzt durch viel, viel Praxisbezogenheit. Ganz besonderer Schwerpunkt werden dabei auch auf betriebswirtschaftliche Inhalte gelegt.
Bei den praktischen Schulungsmodulen sind sicherlich die prüfungsrelevanten Werkstücke ein Schwerpunkt. Ausgehend von den grundlegenden Techniken und Umsetzungen der verschiedenen Gestaltungsarten ist die praxisbetonte, zeitgerechte Floristik das Ziel. Wir geben Ihnen eine gute fundierte Grundlage für den Erfolg in Ihrem Beruf bzw. Ihrem Geschäft.
Teilnahmevoraussetzungen nach §2 der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin:
Zur Meisterprüfung zugelassen ist, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf als Florist/Floristin und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist
oder
- mindestens eine sechsjährige Berufspraxis nachweist, wenn er keine Ausbildung bzw. Floristprüfung abgelegt hat.
Die Berufspraxis muss in Tätigkeiten erfolgt sein, die inhaltlich Bezüge zu den Aufgaben eines Floristen hat.
Die Berufspraxis sollte bis spätestens zum abschließenden Prüfungsteil, also August 2023, erreicht sein. Somit kann am Floristmeisterlehrgang 2022/23 bereits derjenige teilnehmen, der erst im Sommer 2020 seine Abschlussprüfung Florist abgelegt hat.
Die Floristmeisterprüfung sowie die Ausbildereignungsprüfung AEVO-AdA werden von der IHK als zuständige Stelle organisiert und durchgeführt.
Für die Prüfung zum Sachkundenachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist das Regierungspräsidium Hessen zuständig. Diese Vorbereitungungen und Prüfungen finden in Grünberg statt.
Eine Zulassung und somit eine Teilnahme an der Prüfung ist nur möglich, wenn der Zulassungsantrag fristgerecht bei der IHK vorliegt.
Dazu gehören:
persönlicher Lebenslauf
2 Lichtbilder
Abschlusszeugnis der letzten allgemein bildenden Schule
Berufsabschlusszeugnis Ausbildungsberuf Florist oder eines anderen Ausbildungsberufes (in Kopie), wenn bereits abgelegt
Nachweis über praktische Tätigkeiten (mindestens 3 Jahre bzw. 6 Jahre beim „Nichtfloristen“, bis zum Zeitpunkt der Prüfung müssen diese Jahre mit einem Arbeitszeugnis nachgewiesen werden.
Nachweise über berufliche Weiter- und Fortbildungslehrgänge, wenn vorhanden (Kopie)
Anmeldung zum Lehrgang „Vorbereitung auf die Floristmeisterprüfung“ der GBF
Diese Unterlagen sind in Kopie rechtzeitig bei der GBF einzureichen und werden nach Durchsicht auf Vollständigkeit unmittelbar an die IHK weitergeleitet.
Außerdem ist ein Sachkundenachweis für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nach der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vorzulegen. Dieser Sachkundenachweis wird während des Lehrgangs abgelegt bzw. nachgereicht, da er innerhalb des Lehrgangs von der GBF in Grünberg im Modul 5 mit angeboten wird und von Ihnen abgelegt wird.
Abweichend kann zur Meisterprüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Floristmeisterprüfung rechtfertigen. Dies trifft z.B. dann zu, wenn die bei der Abschlussprüfung Florist die Kriterien für eine Beantragung zur Begabtenförderung erreicht wurden. In diesem Fall sind nach Einzelfallprüfung durch die IHK Giessen-Friedberg nur noch 2 Jahre Praxis zur Zulassung notwendig.
Anmerkungen
Die dreijährige Berufspraxis muß bis zum abschließenden Prüfungsteil erreicht sein.
In besonderen Fällen kann die IHK oder der Prüfungsausschuss eine Zulassung zur Prüfung vornehmen. (Begabtenförderung)
Wenn Sie sich bezüglich Ihrer persönlichen Zulassungsvoraussetzungen noch unsicher sind, nehmen sie bitte mit uns Kontakt auf.
In einem persönlichen beratenden Gespräch helfen wir Ihnen gerne weiter.
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Seminarinhalte
Floristmeisterlehrgang der GBF in Köln
Theoretische Inhalte:
- Gestaltungslehre
- Farbenlehre
- Materialkunde der neuen Generation
- Stilkunde
- Planzeichnen
- Pflanzenkenntnisse
- Botanik
- Pflanzenschutz
- Betriebswirtschaft
- Buchführung
- Wirtschaftskunde
- Mitarbeiterführung
- Verkaufsschulung
- Marketing
Praktische Inhalte:
- Strauß und Gebundenes Werkstück
- florale Gefäßfüllung
- Gesteck
- Pflanzung
- Brautschmuck
- Körperschmuck
- Trauerfloristik
- Trauer- und Gedenkkranz
- Raumgestaltungen
- Raumschmuck
- Raumdekorationen
- Rauminstallationen
- Tischschmuck
- Objekthafte Werkstücke
- 4-tägige Lifestyletour im Oktober 2018 nach Wien
- Handwerkliches Arbeiten mit den verschiedensten Materialien,
- Werkzeugen und Maschinen
- und vieles mehr
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Die Referenten
Floristmeisterlehrgang der GBF in Köln
Sie werden professionell von einem Team von erfahrenen und fachkompetenten Referenten auf Ihre berufliche Weiterbildungsprüfung vorbereitet.
Diese Referenten haben den wesentlichen Anteil an der Entwicklung der floristischen Fort- und Weiterbildung der letzten Jahre und Jahrzehnte in Grünberg.
Jonas Clos
Katharina Herr
Patrizia Haczkiewicz
Simone Paizdzior
Lehr- und Lernmittel
Theoretischer Unterricht:
- Schreibpapier
- Ordner mit Register
- Schreibzeug
- Bleistifte 2H und HB, Fineliner wasserfest in Stärken 0,1 / 0,2, / 0,4
- Lineal 30 cm, eventuell Maßstabslineal (Faulenzer), Zeichendreieck (nicht zu klein)
- Zeichenblock oder Zeichenkarton DIN A3 in 120g oder 160g
- Buntstifte in guter Qualität oder Aquarellstifte,
Bücher, wenn vorhanden:
- Faszination Floristik – Europaverlag
- verschiedene Pflanzen- und Schnittblumenkataloge
- Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen
Winklers Verlag neueste Auflage - Lösungsheft Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen
(dieses kann allerdings nur über die GBF bezogen werden)
nicht unbedingt erforderlich, aber dennoch manchmal hilfreich:
- Handwörterbuch für Pflanzennamen – Zander/Ulmer Verlag, wenn vorhanden
- Stilkundebuch, wenn vorhanden (kein bestimmter Verlag bzw. Autor)
Praktischer Unterricht:
- Grundaustattung des Floristen
- Floristenmesser
- Drahtschere
- gute Rosen- oder Rebschere (Felco o.ä.)
- Papierschere
- Klebepistole
- Kombizange
- guter Seitenschneider
- Hammer
- Metermaß
Wenn vorhanden:
- Akkubohrer
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Bedingungen
Floristmeisterlehrgang Köln auf dem Blumengroßmarkt
Durchführung
Die Durchführung des Lehrgangs wird von der GBF Bildungszentrum Floristik GmbH in Köln vorgenommen.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Maßnahme Floristmeisterlehrgang ist an die
GBF – Bildungszentrum Floristik GmbH
im Seminarhotel Jakobsberg in 35305 Grünberg
Büroadresse:
Niedwiesenstraße 133
60431 Frankfurt am Main
Tel. 0171-2440020
Fax 069-90015978
www.gbf-info.de
www.bildungszentrum-floristik.de
www.florist-meisterschule.de
E-Mail: info@bildungszentrum-floristik.de
Handelsregister Giessen HRB Nr.6087
Steuer Nr. FA Giessen 02023400220
USt.ID Nr. DE 233715355
zu richten.
Zulassung
Für die Zulassung zur Prüfung „Floristmeister/in“ ist die zuständige Industrie- und Handelskammer aufgrund der geltenden Prüfungsordnung Entscheidungsträger.
Die Prüfung der Zulassungsanträge zur Meisterprüfung führt die IHK durch.
Falls Ihre persönlichen und fachlichen Voraussetzungen gegeben sind, sendet Ihnen die IHK ca. vier Wochen vor dem ersten Prüfungsteil die Zulassung zu. Sollte eine Zulassung zur Meisterprüfung durch die IHK nicht möglich sein, so können Sie von der Teilnahme am Meisterlehrgang vor Beginn der Maßnahme zurücktreten. Lehrgangskosten werden in diesem Fall nicht erhoben.
Abmeldung
Sollten Sie sich aus sonstigen Gründen vor Lehrgangsbeginn vom Lehrgang abmelden, so wird keine Stornierungsgebühr erhoben. Erfolgt eine Abmeldung nach dem Lehrgangsbeginn, wird die gesamte Lehrgangsgebühr fällig. Lediglich Kosten für nicht in Anspruch genommene Werkstoffe und Materialien werden in Abzug gebracht.
Nichtantritt
Grundsätzlich ist jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin bei Nichtantritt oder Aufgabe des Meisterlehrgangs selbst dafür verantwortlich, sich unverzüglich bei der IHK von der Prüfung abzumelden. Andernfalls kann die IHK Prüfungsgebühren erheben. Eine Abmeldung bzw. Mitteilung der GBF GmbH an die IHK kann nicht erfolgen.
Absage des Lehrgangs
Die GBF GmbH behält sich vor, die Durchführung des Meisterlehrgangs abzusagen, falls eine genügende Teilnehmeranzahl nicht zustande kommt (bisher noch nie geschehen!). Die Absage wird von der GBF GmbH unverzüglich, jedoch spätestens vier Wochen vor Beginn des Lehrgangs vorgenommen. In diesem Fall entstehen keine Ansprüche der angemeldeten Teilnehmer gegenüber der GBF GmbH. Auch werden in diesem Fall keine Lehrgangs- und Bearbeitungsgebühren erhoben.
Ausschließlichkeit
Aus prüfungsrechtlichen Gründen ist eine Doppelanmeldung (also Anmeldung in einer anderen Meisterschule) nicht möglich.
Sonstiges
Nur Vereinbarungen, die schriftlich getroffen wurden, haben Gültigkeit. Mündliche Abmachungen bedürfen stets auch der Schriftform. Sollte eine der Lehrgangsbestimmungen bzw. -bedingungen unwirksam werden, so bleiben die Übrigen in ihrer Wirksamkeit davon unberührt. Es wird dann nach einer Regelung gesucht, die der unwirksam gewordenen am nächsten kommt und das regelt, was beide Vertragsparteien bei der Vereinbarung beabsichtigten und vereinbarten.
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben
Verordnung über die Prüfung
Die Prüfungsverordnung ist hier als PDF verfügbar: Grünberger Bildungszentrum für Floristik Floristmeister Prüfungsverordnung
Kosten und Anmeldung – bitte anklicken:
Meister-BAföG
Für das Meisterbafög ergibt sich in 2021 eine Änderung: Das Meisterbafög wird den Zuschuss zu den Lehrgangskosten wesentlich erhöhen!
Meister-BAföG (siehe auch unter www.aufstiegs-bafoeg.de)
Mit dem von Bund und Ländern gemeinsam finanzierten Aufstiegsförderungsgesetz, dem sogenannten Meister-BAföG, ist ein individueller Rechtsanspruch auf Förderung von Meisterkursen eingeführt worden.
Das sogenannte Meister-BAföG unterstützt die berufliche Qualifizierung und stärkt damit die Fortbildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses.
Es bietet weiterhin über den Darlehensteilerlass hinaus für potentielle Existenzgründer einen Anreiz, nach erfolgreichem Abschluss der Floristmeisterprüfung den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Nach aktuellem Stand betragen die Fortbildungskonditionen aus einem Zuschuss in Höhe von 50 % zu den Lehrgangs- und Prüfungsgebühren. Für die restlichen 50 % wird Ihnen ein zinsgünstiges und tilgungsfreundliches Darlehen von der KFW angeboten. Nach bestandener Prüfung bekommen Sie von der Kreditanstalt für Wiederaufau-KFW 50 % des restlichen Darlehens erlassen. Dies betrifft ebenso die Kosten für das Prüfungsmaterial. Hier bezieht sich die Förderung auf eine Höchstgrenze der tatsächlichen Kosten von 4.000,00 €.
Ein Anreiz zur Existenzgrüdung nach der bestandenen Floristmeisterprüfung ist desweiteren durch einen 100%-igen Darlehenserlassbetrag gegeben. Neben der Existenzgründung muss dann unter anderem die Beschäftigung von zwei Arbeitnehmern nachgewiesen werden.
Wir werden sie intensiv bei der unproblematischen Beantragung des Meister-Bafoegs unterstützen. Nemen Sie mit uns Kontakt auf um Ihre persönliche Situation zu erörtern. In der Regel steht es jedem in Deutschalnd lebenden Staatsbürger bzw. Mitbürger zu. Die persönliche wirtschaftliche Sitation spielt hierbei keinerlei Rolle.
Beispiel einer Förderung duch den Staat:
Lehrgangsgebühr: 9485,72 €
AdA Lehrgang: 750,53 €
Zuschuss Bafög: – 5118,13 €
Darlehen 5118,13 €
Darlehenserlass: – 2559,06 €
Saldo 2559,07 €
Dieses sind die tatsächlichen Kosten des Lehrganges, ohne Fahrtkosten, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sowie Kosten für die Prüfung!
Für die Kosten der praktischen Prüfung kann nach Lehrgangsende eine zusätzliche Fürderung beantragt werden nach obigem Muster.
Diese Angaben sind ohne Gewähr, WP.
Ablauf | Ort und Weg | Seminarinhalte | Die Referenten | Lehr- und Lernmittel | Bedingungen | Verordnung über die Prüfung | Kosten und Anmeldung | Meister-BAföG | nach oben